In diesem Eintrag möchte ich dir erklären, wie der Rechner aufgebaut ist. Das kann dir teilweise helfen, der Überblick über die ablaufende Prozesse zu bekommen.
Im Gehäuse des Rechners befinden sich mehrere Bauteile und elektronische Platinen, die miteinander verbunden sind. Senkrecht befindet sich Mainboard, das auch manchmal Motherboard genannt wird. Das ist die Hauptplatine des Rechners, auf der sich auch der wichtigste Teil des Rechners befindet: der Prozessor. Genau von diesem Teil sind die Geschwindigkeit und die Leistung des Rechners abhängig. Das Mainboard wird vom Netzteil angespeist und verteilt den Strom an die Teile, die an ihm angeschlossen sind, weiter.
Der andere Teil, von dem die Geschwindigkeit des Rechners abhängt, ist der Arbeitsspeicher. Er besteht aus einer oder auch mehreren elektronischen Steckkarten, die in die Hauptplatine gesteckt sind. Arbeitsspeicher ist für Kurzzeitgedächtnis des Rechners verantwortlich. Man kann den Arbeitsspeicher auch mit PS-Zahl des Autos vergleichen.
Die Soundkarte ist für den Ton, den wir vom PC hören, verantwortlich und ist meisten Fällen in die Hauptplatine integriert. Die Grafikkarte erzeugt Video-Signale und kann auf dem Mainboard integriert oder auch als Steckkarte gesteckt sein. Durch die Grafikkarte siehst du alle Video-Effekte auf dem Bildschirm.
Die DVD-Laufwerk/Brenner und Festplatte sind separate Laufwerke, die für Innen-Einbau ausgelegt sind, und werden ebenso an der Hauptplatine angeschlossen. Der DVD-Laufwerk/Brenner spielt oder brennt die DVDs, auf der Festplatte werden deine Daten, z.B. Filme, Videos, Musik und Fotos gespeichert. Das Betriebssystem und alle installierte Programmen befinden sich ebenfalls auf der Festplatte.
Es können auch andere interne Laufwerke eingebaut sein, wie Kartenleser oder Floppy (Diskettenlaufwerk), aber das hängt von Typ des Rechners ab.
Für die Abkühlung des Rechners sind auch Lüfter eingebaut.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen