Updates und Service Packs

19. Mai 2010
Es ist nicht leicht ein Betriebssystem an immer steigende Forderungen der Benutzer anzupassen. Angenommen, hast du vor 3 Jahren einen Rechner mit einem Windows gekauft, dann wäre dein Betriebssystem bereits 3 Jahre alt und würde wahrscheinlich den neueren Programmen, die vor einem Jahr oder Monat auf den Markt gekommen sind, nicht mehr entsprechen und nicht mehr ausreichen. Die Entwicklung im elektronischen Bereich geht so schnell, dass du, wenn du immer auf aktuellem Stand sein möchtest, jede paar Monaten ein neues Betriebssystem kaufen sollst.

Um dieses Problem zu lösen haben die Hersteller von Programmen (Software) Updates entwickelt, um die Programme und Betriebssysteme immer auf dem Laufenden zu halten. Die Updates bedeuten nichts anderes wie Erneuerung oder Aktualisierung, die durch das Internet an alle Benutzer von Hersteller automatisch verschickt werden. Also, man kann sagen, das Windows Vista, das vor 3 Jahren gekauft und auf einem Rechner installiert wurde, heute auf dem gleichen Stand durch Updates ist wie Vista, die vor 3 Monaten gekauft und installiert wurde.

Für ältere Versionen von Betriebssystemen gibt es so viele Updates, dass jeder Benutzer bei einem Versuch durchzublicken durcheinander kommt. Deswegen werden mehrere Aktualisierungen zusammen gefasst und als Service Packs an die Benutzer verschickt. Der aktuelle Stand z.B. für Windows XP ist Service Pack 3 (SP3).

Betriebssystem

13. Mai 2010
Was ist ein Betriebssystem? Natürlich, hast du 1000 Mal dieses Wort gehört, aber weißt du, wie es funktioniert? Wozu brauchst du eigentlich ein Betriebssystem?

Ein Betriebssystem ist ein Programm, das für die Arbeit mit dem Computer benötigt wird. Im Rechner befinden sich elektronische Bauteile, die keine Sprache verstehen. Elektronische Bauteile können nur die elektrische Ströme freischalten und weiterleiten. Der Rechner muss aber wissen, welche Ströme und für welche Funktionen wann er freischalten soll.

Betriebssystem ist im Prinzip dein Dolmetscher, der deine Sprache kennt und deine Eingaben in die elektronische Sprache des Rechners übersetzt. Erst durch das Betriebssystem weißt der Rechner, was er zu tun hat, nachdem du eine Eingabe mit Hilfe von Tastatur oder Maus gemacht hast.

Es gibt verschiedene Betriebssysteme, die von unterschiedlichen Herstellern und in unterschiedlichen Versionen gemacht sind. Das meistverbreitete Betriebssystem ist Windows von Microsoft, von dem es mehrere Versionen gibt. Die neuste Version ist Windows 7, die letze Windows Vista, davor war Windows XP, Windows 2000 usw. Für jede Version gibt es auch verschiedenen Modelle, die sich etwas dadurch unterscheiden, welche Funktionen in diesen Modellen integriert sind, z.B. Vista Home Premium, das für die Arbeit eines Privatanwenders ausreichend ist, Vista Business, das mehrere spezielle Funktionen für die Geschäftsleute hat, Vista Ultimate, das von den allen das teuerste ist und alle möglichen Funktionen für die professionelle Benutzung beinhaltet, usw.

Es gibt auch andere Betriebssysteme wie Macintosh und Linux, aber die sind nicht so verbreitet und werden von mir in diesem Kurs nicht erläutert.

Peripheriegeräte

3. Mai 2010
Zu den wichtigsten Peripheriegeräten gehört der Drucker, mit Hilfe von 
diesem wir unsere Ausdrucke bekommen. Mit Hilfe von Scanner bringen wir Bilder und Dokumente vom Papier in den Computer für die Bearbeitung, also, führen wir Digitalisierung durch. Öfter gibt es Drucker, Scanner und Kopierer in einem Gerät integriert, so genanntem All-in-One Gerät. Die werden durch USB-Kabel mit dem Rechner verbunden und haben eigene Stromversorgung.

Die ältere Rechner hatten für den Anschluss von Tastatur und Maus die PS-2 (runde lila/grüne) Stecker, die neuere Geräte haben diese Anschlusse nicht, die Verbindung von Tastatur und Maus ist bei denen über USB-Schnittstelle vorgesehen.

Die meiste externe Geräte werden durch USB-Kabel mit dem Rechner verbunden. Aber die USB-Schnittstelle ist nicht die einzige Möglichkeit die Geräte an den Rechner anzuschließen. Der Bildschirm und manche andere Video-Adapter werden durch VGA-Anschluss
verbunden, der sich an der Rückseite des Rechners befindet und blaue Farbe hat.

Netzwerkgeräte, z.B. externe Modems, DSL-Routers und PCs miteinander werden mit Hilfe von Netzwerkkarte und Patchkabel verbunden. Seit kurzem gibt es auch Geräte auf dem Markt, die auch durch HDMI-Anschluss
verbunden werden. Die Audiogeräte haben für den Anschluss Klinkenstecker. Manche Rechner verfügen über weiten speziellen Anschlüsse, über die sie noch mehr Verbindungsmöglichkeiten bekommen, z.B. S-Video, DVI, Chinch usw.