Es ist nicht leicht ein Betriebssystem an immer steigende Forderungen der Benutzer anzupassen. Angenommen, hast du vor 3 Jahren einen Rechner mit einem Windows gekauft, dann wäre dein Betriebssystem bereits 3 Jahre alt und würde wahrscheinlich den neueren Programmen, die vor einem Jahr oder Monat auf den Markt gekommen sind, nicht mehr entsprechen und nicht mehr ausreichen. Die Entwicklung im elektronischen Bereich geht so schnell, dass du, wenn du immer auf aktuellem Stand sein möchtest, jede paar Monaten ein neues Betriebssystem kaufen sollst.
Um dieses Problem zu lösen haben die Hersteller von Programmen (Software) Updates entwickelt, um die Programme und Betriebssysteme immer auf dem Laufenden zu halten. Die Updates bedeuten nichts anderes wie Erneuerung oder Aktualisierung, die durch das Internet an alle Benutzer von Hersteller automatisch verschickt werden. Also, man kann sagen, das Windows Vista, das vor 3 Jahren gekauft und auf einem Rechner installiert wurde, heute auf dem gleichen Stand durch Updates ist wie Vista, die vor 3 Monaten gekauft und installiert wurde.
Für ältere Versionen von Betriebssystemen gibt es so viele Updates, dass jeder Benutzer bei einem Versuch durchzublicken durcheinander kommt. Deswegen werden mehrere Aktualisierungen zusammen gefasst und als Service Packs an die Benutzer verschickt. Der aktuelle Stand z.B. für Windows XP ist Service Pack 3 (SP3).